Aktuell

Veranstaltungskalender April 2025

01. April 2025

1. April 2025, 10 bis 16 Uhr Experimentelle Archäologie im atz: Workshop zur früheisenzeitlichen Keramik, Töpfern von Gefäßen für den atz-Gebrauch, Kosten: frei, bei Mitnahme eines selbst gefertigten Gefäßes 10,00 €
5. April 2025, 14 bis 18 Uhr Wie kommt die Kunst auf das Ei? Herstellen eines Federkiels und eintauchen in die Welt der sorbischen Ostereierverzierungen, Kosten: 10,00 € inklusive Material, Bitte bringen Sie zu diesem Workshop hart gekochte Eier mit!
8. April 2025, 10 bis 16 Uhr Kochen mit WildkräuternBNE-Veranstaltung mit Akteuren und Akteurinnen, Kosten 19,00 € inklusive Essen
9. April 2025, 17 bis 19 Uhr Das atz spinnt! Verspinnen von allerhand Wolle, Kosten: 2,00 €
11. April 2025, 17 bis 21 Uhr Die kleine Wildkräuterküche, Kräuterwanderung, Sammeln von Wildkräutern, Zubereitung von Speisen und Getränken unter Anleitung, Wildkräuter-Dinner, Kosten: 19,00 € inklusive Speisen & Getränke, Um Anmeldung wird gebeten!
15. April 2025, 14 bis 17 Uhr Ein Osterkorb aus Heu und Kräutern, Altes Handwerk des Korbwickelns, Kosten: 12,00 € inklusive Material für ein Körbchen
16. April 2025, 11 bis 16 Uhr Der Osterhase war da! Ostereiersuche im atz, Kosten: regulärer Eintritt
16. April 2025, 16 bis 18 Uhr Das atz töpfert! Kreatives Töpfern von Schmuck, Dekoration und Gebrauchsartikeln, freier Eintritt, Bei Töpfern von Sachen für den Eigenverbrauch Kosten: 5,00 € inklusive Material
25. April 2025, 15 bis 19 Uhr Hammer- und Amboss-Schmieden, Kurs für Anfänger, Formschmieden und Herstellen von Kleinobjekten wie zum Beispiel ein Feuereisen, Kosten: 50,00 € inklusive Material
26. April 2025, 10 bis 17 Uhr Stahlhart: Das atz schmiedet! Kurs für Enthusiasten, Schmieden eines typisches Schmiedemessers aus härtbarem Stahl an der Feldesse, Kosten 120,00 € inklusive Material
Änderungen vorbehalten! Mehr Workshops und Veranstaltungen unter Programm 2025!

Stellenangebote

01. April 2025

Koch / Köchin
Teilzeit: 30 Wochenstunden
Arbeitsbeginn: 01.08.2025
Befristung: bis 30.06.2029
(mit Option auf Verlängerung)
Bewerbungsende: 16.04.2025

Über uns
Das Archäotechnische Zentrum Welzow (atz) ist eine museale Einrichtung mit der Dauerausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“. Sie thematisiert 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt der Handwerkstechniken. Im Kräuter- und Epochengarten lernen Besucherinnen und Besucher Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren kennen.

Das atz bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – vom spezialisierten Handwerkskurs bis hin zum Familienevent an. In erster Linie ist das atz aber eine außerschulische Bildungseinrichtung, die sich auf Schülerprojekte und Klassenfahrten spezialisiert hat. Kernthemen sind Archäologie, Geschichte und altes Handwerk. Entsprechend geht der Bildungsansatz von einer kulturhistorischen Perspektive aus, wobei das erfahrungsbasierte Lernen im Vordergrund steht.

Das atz ist seit Oktober 2023 eine zertifizierte Einrichtung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg. Im Rahmen eines Strukturwandelprojektes wurde das Bildungsangebot um die Themen Natur, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und gesunde Lebensweise erweitert.

Ein wichtiger Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist die gesunde Ernährung sowie die nachhaltige Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Der Garten wird sowohl für die Bildungsarbeit genutzt, als auch für den Anbau von Gemüse für die Versorgung. Für die Schulklassen und die Teilnehmenden an Veranstaltungen bietet das atz selbst gekochte Verpflegung an – zunehmend aus ökologisch und lokal produzierten Produkten. In Zukunft wird das Angebot an vegetarischen und veganen Gerichten weiter ausgebaut. Neben einer Küche für die Versorgung der Gäste steht eine Schulungsküche zur Verfügung. Im Garten gibt es ein Backhaus mit zwei Lehmbacköfen und eine Feuerstelle für das Kochen im Kessel.

Ihre Aufgaben
• Versorgung der Schüler und Lehrer während der Schulprojekte und Klassenreisen
• Gemeinsames Kochen und Backen mit Schülern im Rahmen von Bildungsprogrammen
• Versorgung der Gäste bei Veranstaltungen
• Planung und Koordination der Versorgung bei Events im atz und außerhalb
• Entwicklung und Durchführung von Bildungsprojekten im Bereich der gesunden Ernährung und der nachhaltigen Landwirtschaft unter Berücksichtigung archäologischer Aspekte und moderner Erkenntnisse mit Unterstützung des pädagogischen Projektteams
• Entwicklung und Durchführung eigener Projekte und Workshops für Erwachsene und Familien zum Thema Ernährung
• Selbstständiger Einkauf der Lebensmittel für Veranstaltungen bzw. die Organisation des Bezugs ökologisch oder regional produzierter Lebensmittel
• Kalkulation der Essenspreise in Abstimmung mit der atz-Leitung / des Vereinsvorstandes
• Erstellung von Hygienekonzepten und Kontrolle der hygienischen Standards
• Verantwortung für die Sauberkeit und Ordnung in beiden Küchen und im Lebensmittellager
• Mitarbeit an der Planung von anzupflanzenden Kräutern und Gemüse im Garten für den Bedarf der Kochprojekte
• Unterstützung der Arbeiten im Kräuter- und Epochengarten
• Führungen durch den Kräuter- und Epochengarten
Zuarbeit bei der Erstellung des jährlichen Veranstaltungsplans
• Mitarbeit bei der nachhaltigen Weiterentwicklung des Hauses und des Leitbildes
Besucherbetreuung, Beratung über das Angebot im atz, das STARK-Projekt und die Stadt Welzow
• Schließdienste am Wochenende

Wir erwarten
eine Ausbildung als Koch/Köchin, im Bereich der Gastronomie oder der Hauswirtschaft und/oder einschlägige Berufserfahrung bei der Versorgung größerer Gruppen
Freude bei der Arbeit mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen
• Interesse und eine positive Einstellung zu Themen der Nachhaltigkeit und gesunden Ernährung
• Interesse an kulturhistorischen Aspekten der Ernährung
• Freude am Ausprobieren neuer Rezepte, Weiterentwicklung des Speiseangebots
• Flexibler Umgang mit den Bedürfnissen der Zielgruppen (z.B. Allergien, Essgewohnheiten)
Bereitschaft zu Weiterbildungen
Teamfähigkeit und Belastbarkeit, Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung
Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten (ca. zweimal im Monat)

Wir bieten
Abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten, hilfsbereiten Team
Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Aufgaben
Möglichkeiten für bezahlte Weiterbildung
Möglichkeit Arbeitszeiten individuell zu gestalten
Attraktives Gehalt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst

Ihre Bewerbung
Haben Sie den Mut sich zu bewerben! Unser Team unterstützt Sie bei der Einarbeitung in das neue Tätigkeitsfeld. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Kaiser! Gern können Sie sich unsere Einrichtung vorab anschauen. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail oder postalisch an den unten genannten Kontakt! Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.

Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Telefon: 035751 28224
E-Mail: info@atz-welzow.de
www.atz-welzow.de

Das atz spinnt das nächste Mal am 9. April ab 17 Uhr

02. August 2024

Einmal im Monat trifft sich im Archäotechnischem Zentrum in Welzow die Spinngruppe. Wer Lust und Laune hat kommt einfach dazu, spinnt mit oder lauscht den rauschenden Spulen und den Geschichten, die die fleißigen Spinnerinnen um Tabea Kobalz bei ihrer Arbeit am Spinnrad zu erzählen haben. Gesponnen wird in der „Wintersaison“ in der Zeit von 16 bis 18 Uhr und in der „Sommersaison“ in der Zeit von 17 bis 19 Uhr. Bitte, so Sie eins haben, das eigene Spinnrad mitbringen! Für Neueinsteiger befinden sich Handspindeln und drei Spinnräder zum Probieren im atz. Bei Teilnahme bitte 2,00 € für Strom und Wasser für das Spenden-Schaf mitbringen!

Übrigens: Listen mit allen Terminen zum Spinnen für das Jahr 2025 liegen im atz-Shop aus.

Alle Termine zum Spinnen im Jahr 2025 auf einen Blick:
08.01.2025, 12.02.2025, 12.03.2025, 09.04.2025,
14.05.2025, 11.06.2025, 09.07.2025, 13.08.2025,
10.09.2025, 08.10.2025, 12.11.2025, 10.12.2025
November bis März von 16 bis 18 Uhr
April bis Oktober von 17 bis 19 Uhr
Workshopleiterin: Tabea Kobalz

Das Korbfestival im atz

15. Februar 2024

Im atz hat so jeder seine handwerklichen Vorlieben. Der Leiter des atz, Dr. Hans Joachim Behnke, flicht gerne Weidenkörbe. Auf vielfachen Wunsch hin führte er in der Woche vom 5. bis 9. Februar 2024 einen Flechtkurs für Kartoffelkörbe durch. Montag wurden nachmittags gemeinsam Weiden geschnitten, Mittwoch dann erste Messerschnitte gesetzt, um das Korbgestell herzustellen. Anschließend entstand das Schlösschen, der schmückende, aber zentrale verbindende Anker des zukünftigen Korbes. Hier werden im Nachgang die Rippen des Korbes angesetzt. Je nach Schnitzfertigkeit, Kraft und notwendiger Geduld wurde die Korbweide entweder nur kurz oder auch lang und ausdauernd bearbeitet, bis jeder Teilnehmer ein Korbgrundgestell erarbeitet, teilweise auch erkämpft hatte. Als angeflochten war und die Rippen nicht mehr ausbrechen konnten, hatten wir gewonnen. Abschließend ging es ans Ausflechten, was sich sehr gut machte und wunderbare Ergebnisse der Teilnehmenden lieferte. Der Grundstock an geschnittenen Weidenästen schmolz rasch dahin. Als am Montag drauf ein Zusatztermin gefunden wurde, um in aller Ruhe fertigzuflechten, fanden sich doch genug Reste, dass sich jeder, der wollte, ein paar Stücke zum Wurzelschlagen mitnehmen konnte. Aus den Resten entstehen also neue Korbweiden in der Region, und vielleicht haben die Teilnehmenden so viel Feuer für dieses kreative Handwerk gefangen, dass einem Folgekurs, wieder in kleiner Teilnehmerschar, nichts im Wege steht.

Wir machen BNE

29. November 2023

Am Montag reiste eine Delegation des atz-Teams anlässlich des 13. Runden Tisches der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nach Potsdam. Auf dieser Veranstaltung zeichnete uns der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Axel Vogel für das Angebot „Welch köstlicher Duft! Heute dreht sich alles um das Brot“ mit einem BNE-Zertifikat aus. Mit diesem Zertifikat ist das Archäotechnische Zentrum berechtigt als außerschulische Bildungseinrichtung das Programm bis zum Oktober 2027 als Bildung für nachhaltige Entwicklung durchzuführen. Wir freuen uns sehr, dass wir im Süden Brandenburgs als eine der wenigen hier ansässigen Einrichtungen ausgezeichnet werden konnten.

Foto: Christiane Schleifenbaum